Was sind Integrationen?

Integrationen sind virtuelle Schnittstellen, die verschiedene Software-Programme miteinander verbinden und den automatisierten Datenaustausch zwischen Softwarelösungen ermöglichen – für effizientere Abläufe, bessere Planung und konsistente Informationen.

Integrationen:
Definition | Beispiele | Synonyme

Im Projektportfolio- und Ressourcenmanagement (kurz: PPM/RM) helfen Integrationen dabei, verschiedene Tools miteinander zu verbinden. Dadurch müssen Informationen nicht mehr von Hand in mehrere Systeme eingetragen werden. Stattdessen fließen die Daten automatisch dorthin, wo sie gebraucht werden.

Zum Beispiel kann ein PPM-Tool wie Meisterplan mit einer HR-Software (für Personalverwaltung), einem ERP-System (für Finanzen und Budget), einem Zeiterfassungs-Tool oder mit Jira (für Aufgabenverwaltung) verbunden werden. So werden wichtige Daten wie Verfügbarkeiten, Projektfortschritt oder Kosten automatisch übernommen.

Die Verbindung zwischen den Programmen passiert oft über sogenannte APIs. Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es zwei Programmen erlaubt, miteinander zu „sprechen“ – also Daten zu senden und zu empfangen.

Meisterplan-Logo umgeben von Logos anderer Softwarelösungen

Praxisbeispiel

Marcel ist PMO-Leiter in einem Tech-Unternehmen, das parallel an über 30 Projekten arbeitet. Seine Kollegen arbeiten alle mit verschiedenen Tools: Das PMO plant mit einem PPM-Tool, die Zeiterfassung läuft über ein separates System, HR verwaltet die Abwesenheiten von Mitarbeitern in einer anderen Lösung, und die Projektleiter und Teams arbeiten in Jira.

Ohne Integrationen müsste Marcel Informationen manuell abgleichen: Wer ist verfügbar? Wer hat wie viel Zeit auf Projekt A gebucht? Wie viel Budget ist bereits verbraucht?

Mit Integrationen in einem zentralen Tool sieht das anders aus:

  • Die Abwesenheiten aus dem HR-System fließen direkt in die Ressourcenplanung.
  • Die Ist-Zeiten aus der Zeiterfassung werden automatisch in den Projektstatus übernommen.
  • Der Fortschritt von Arbeitspaketen in Jira wird im PPM-Tool visualisiert.

Das Ergebnis: Marcel sieht auf einen Blick, wie sein Projekt wirklich dasteht – ohne ständig Daten kopieren oder Tabellen aktualisieren zu müssen. Die Planung wird realitätsnah und er kann fundierte Entscheidungen treffen.

Ein Mann schaut lächelnd auf seinen Laptop und schreibt etwas auf.

Synonyme und Abkürzungen

Für den Begriff „Integration“ gibt es eine Reihe von Synonymen und verwandten Begriffen, die je nach Kontext leicht variieren:

Synonyme:

  • Systemanbindung
  • Schnittstelle
  • Toolverbindung
  • Datenintegration
  • Systemintegration

Abkürzungen und Fachbegriffe:

  • API (Application Programming Interface) – Schnittstelle zwischen zwei Programmen
  • ETL – steht für „Extract, Transform, Load“, beschreibt den Datenfluss bei großen Datenmengen
  • iPaaS – „Integration Platform as a Service“, eine Plattform zum Verbinden von Tools
  • Webhook – ein kleiner Helfer, der automatisch Daten überträgt, wenn etwas passiert

FAQ

Warum sind Integrationen im Projektportfolio-Management wichtig?

Integrationen sind wichtig, weil sie sicherstellen, dass alle Projektbeteiligten mit aktuellen und konsistenten Daten arbeiten, die nicht doppelt erfasst werden müssen. So können Sie besser planen, es entstehen weniger Fehler und die Effizienz steigt.

Welche Systeme sollte man integrieren?

Sie sollten vor allem ERP-Systeme, HR-Software, Zeiterfassungstools, Entwicklungsplattformen wie Jira, BI-Tools wie Power BI und Collaboration-Tools wie Microsoft Teams in Ihr zentrales Tool integrieren. Diese Systeme enthalten wichtige Informationen zu Kosten, Ressourcen, Zeitaufwand, Aufgaben und Kommunikation – also genau die Daten, die für fundierte Entscheidungen im Projekt- und Ressourcenmanagement wichtig sind. Integrieren Sie diese in ein zentrales Tool wie Meisterplan, entfällt das manuelle Übertragen. Das spart Zeit, verringert Fehler und sorgt dafür, dass alle Beteiligten mit aktuellen und verlässlichen Informationen arbeiten. So können Sie Projekte besser steuern, Ressourcen gezielter einsetzen und Entscheidungen auf einer soliden Datengrundlage treffen.

Was ist der Unterschied zwischen API und Integration?

Eine API ist die technische Grundlage, über die zwei Systeme kommunizieren können. Eine Integration ist die praktische Anwendung dieser Schnittstelle – also die konkrete Verbindung zwischen zwei Tools.

Was sind die Vorteile von Integrationen?

Mit Integrationen sparen Sie Zeit, weil diese Daten automatisch zwischen verschiedenen Systemen übertragen – ohne, dass Sie sie manuell eintippen und ständig nachpflegen müssen. So haben Sie nicht nur weniger Aufwand, sondern vermeiden auch typische Fehler wie Zahlendreher oder veraltete Informationen. Durch die automatische Synchronisierung bleiben Daten überall aktuell und konsistent, was die Datenqualität deutlich erhöht. Gleichzeitig wird die teamübergreifende Zusammenarbeit gestärkt: Alle Beteiligten – ob Projektleitung, HR oder Controlling – greifen auf denselben Informationsstand zu. Das erleichtert Abstimmungen, verbessert die Transparenz und erlaubt es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Was ist eine Integrationsplattform?

Eine Integrationsplattform ist eine Softwarelösung, die mehrere verschiedene Systeme innerhalb einer Organisation miteinander verbindet. Sie hilft dabei, Daten automatisch zwischen den Systemen auszutauschen – ohne dass aufwändige Programmierung nötig ist. Beispiele für Integrationsplattformen sind Zapier oder Microsoft Power Automate. Damit lassen sich viele Tools miteinander verknüpfen, um Abläufe zu automatisieren und Informationen aktuell zu halten.

Was ist ein Konnektor?

Ein Konnektor ist eine fertige Verbindung zwischen zwei Softwareprogrammen. Er sorgt dafür, dass Daten automatisch ausgetauscht werden, ohne dass eine eigene Programmierung nötig ist. Mit einem Konnektor können Sie schnell und einfach Tools wie Meisterplan mit anderen Systemen wie Jira, Asana oder Microsoft Teams verbinden.

Integrationen mit Meisterplan

Meisterplan wurde speziell dafür entwickelt, sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften einzufügen – und bietet vielfältige Integrationsmöglichkeiten. Das Ziel: Sie sollen mit wenigen, aber relevanten Informationen fundierte Entscheidungen treffen können. Integrationen in Meisterplan importieren deshalb nur die wichtigsten Daten Ihrer Teams – ohne deren bestehende Workflows zu stören.

Sie möchten mehrere Tools gleichzeitig mit Meisterplan verbinden? Mit der REST API können Sie Daten einfach und sicher zwischen Meisterplan und Drittsystemen synchronisieren, damit diese stets aktuell bleiben. Sie können auch die iPaas-Lösung Zapier integrieren, um Meisterplan ohne zusätzlichen Aufwand oder tiefe Programmierkenntnisse mit Ihren bestehenden Tools zu verbinden.

Mit den Integrationen in Meisterplan können Sie Task- und Portfolio-Pläne ganz unkompliziert vergleichen. Mit dem Meisterplan Task Konnektor verknüpfen Sie Meisterplan mühelos mit vielen verschiedenen Tools, die Sie bereits im Einsatz haben. Für eine reibungslose Datenzusammenführung können Sie zum Beispiel Jira, Asana, Smartsheet, Monday, Trello und viele mehr direkt mit Meisterplan verbinden. Aufgaben und Arbeitspakete aus diesen Systemen werden automatisch mit Meisterplan synchronisiert – inklusive Status, Aufwand und den verantwortlichen Personen. So erhalten Sie ganz unkompliziert einen Überblick über Projekte, Ressourcen und Fortschritte und können Allokationen so besser planen.

Mit dem Schnellimport können Sie Ihre Tabellen aus Google Sheets oder Microsoft Excel direkt in Meisterplan übertragen und umgekehrt – ganz einfach mit nur wenigen Klicks.

Sie arbeiten viel mit Microsoft? Nicht nur Excel, auch viele weitere Microsoft-Apps wie Forms, Project, Outlook, Planner oder Teams lassen sich problemlos mit Meisterplan verbinden.

Integrationen in Meisterplan

Entdecken Sie hier mehr!

Tauchen Sie noch tiefer in die Themen Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement ein: Jeder Beitrag bietet wertvolle Einblicke, Expertenwissen und eine ganze Menge Erfahrung, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten.

Akku fast leer.