
Dogmatische Agilität ist auch wieder irgendwie unflexibel
"Agil" ist eines DER Schlagwörter der letzten Jahre. Agil arbeitende Teams und agiles Management sind aus "modernen" Unternehmen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt hinter diesem Hype? Und wann macht es Sinn, ihm nachzueifern? Lesen Sie in diesem Artikel mehr über Agilität als Dogma - oder eben als Option.

Der Betriebsrat – ein Hindernis bei der Einführung von PPM? Nein!
Wenn es um die Einführung von Projektportfoliomanagement geht, hat man schnell mit dem Betriebsrat zu tun, schließlich geht es dabei auch um die Einplanung von Mitarbeitern auf Projekte. Manuel Schneider teilt in diesem Beitrag seine Erfahrungen und gibt Tipps, wie Sie Ihren Betriebsrat bei der Einführung des Projektportfoliomanagements erfolgreich und frühzeitig einbinden.

Sind das Ihre Suchbegriffe? Projektmanagement, Projektkoordination, Projekte Übersicht, HIIILFEEE!?
Falls ja, haben wir eine Idee davon, was los sein könnte: Sie suchen eigentlich nach Projektportfoliomanagement. Machen Sie den Schnellcheck und erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Projektportfoliomanagement Ihnen helfen kann.

Mehr Transparenz! Oder lieber doch nicht?
Wer ist schon gegen mehr Transparenz? Das wäre ja, als wäre man gegen Frieden, gegen Wohlstand oder gegen Katzenbabies auf YouTube. Tja... Wir haben nichts gegen Katzenbabies, aber wir halten Transparenz auch nicht für die Lösung. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum ein Überblick mit Methode viel wichtiger (und hilfreicher) ist.

Projektpriorisierung: Hören Sie auf, die falschen Projekte zu machen!
Ohne eine strategische Projektpriorisierung sind Unternehmen dem Untergang geweiht. Ranking, Scoring und Domain-Ansatz sind Hilfen zur Projektpriorisierung.

Wie Sie die typischen Rollen im PPM strukturieren können
Sie können nun für jeden Benutzer individuell festlegen, welche Aktionen er in Meisterplan durchführen kann und welche nicht. Das hilft Ihnen, gezielt Aufgaben an Ihre Projektleiter oder Ressourcenmanager zu verteilen und sich keine Sorgen, über Ihre Projektplanung machen zu müssen.

Wie wir Akzeptanz für unseren PPM-Prozess schaffen
Jedem Team tut es gut, sich verbessern zu wollen. Deshalb haben wir bei Meisterplan bei der Einführung des Lean PPM-Prozesses das Scrum-Element "Retrospektive" einfach in den Lean PPM-Prozess integriert. Nun haben wir mit der Geschäftsleitung zwar kein Sprint-Team, aber die Board-Mitglieder kann man schon als Team sehen. Ein kleiner Erfahrungsbericht von Stefan Schneider.

Portfolios und Szenarien in Meisterplan – was ist der Unterschied?
Es gibt eine Sache, die unter Meisterplan-Einsteigern oft für fragende Blicke sorgt. Zeit, diese anfängliche Verwirrung beiseite zu räumen und den Unterschied zwischen Portfolios und Szenarien zu erklären. Außerdem zeigt Kevin Johnson von Sandhill in diesem Beitrag, wie die beiden Funktionen am besten eingesetzt werden.

Der Unterschied zwischen Projektportfolio- und Projektmanagement
Wenn es nicht nur darum geht, Projekte richtig zu machen, sondern auch die richtigen Projekte zu machen - dann kommt Projektportfoliomanagement ins Spiel. In diesem Beitrag erklären wir genau, was eigentlich der Unterschied zwischen Projektmanagement und Projektportfoliomanagement ist: PM vs. PPM.