Diese Unternehmen setzen schon auf Meisterplan
Forschungsprojekte für Ihre Zukunft
Forschungseinrichtungen bewegen sich stets im Spannungsfeld zwischen Innovationsreichtum und fehlenden Ressourcen, zwischen Wettbewerb und Zusammenarbeit. Gleichzeitig erfordern Governance-Instrumente, Fördermitteln und die nationale Wissenschaftspolitik eine professionelle Portfolioplanung der Forschungsprojekte. Mit Meisterplan bringen Sie Ihr Forschungs-Portfolio in die Cloud und liefern, was Sie zusagen.
Eine zukunftsorientierte Projekt-Pipeline
Egal ob Grundlagen-, Anwendungs- oder strategisch orientierte Forschung, egal ob Universität oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung: Wer die richtigen Themen antizipiert und vielversprechende Forschungsprojekte in die Pipeline holt, ist besser gewappnet für die Zukunft.
- Erfassen Sie Ideen für Forschungsprojekte übersichtlich in Meisterplan, egal in welchem Stage Gate sie sich befinden.
- Importieren Sie Innovationsideen aus anderen Tools mit den verschiedenen Meisterplan Integrationen.
- Bauen Sie eine Roadmap für Ihre Innovationen.
Planen Sie zuverlässig und flexibel zugleich
Forschungsprojekte mit Drittmitteln oder im Blick der Öffentlichkeit müssen zuverlässig abgewickelt werden. Gleichzeitig sind Themen in der Forschung dynamisch, aus Erkenntnissen ergeben sich andere Projekte oder es kommen Auftraggeber hinzu. Mit Meisterplan stellen Sie die Must-have-Projekte sicher und planen flexibel mit den verbleibenden Finanzmitteln und Ressourcen.
- Priorisieren Sie Forschungsprojekte über Fachbereiche und Disziplinen hinweg.
- Sehen Sie aktuelle Forschungsprojekte, Finanzen und Ressourcen übersichtlich im Portfolio Designer.
- Prüfen Sie verschiedene Planungsszenarien mit wenigen Klicks.
Holen Sie das Beste aus Ihren Kapazitäten
Als Experten sind die wissenschaftlichen Mitarbeiter, Fachkräfte, Doktoranden und studentische Hilfskräfte die Basis für den Erfolg der Forschungsprojekte. Die zeitliche Verfügbarkeit und Fachexpertise dieser Ressourcen steht in Relation zu den Forschungszielen, Projektlaufzeiten und Kosten. Es ist deshalb entscheidend, dass Sie den Überblick über Ihre Kapazitäten behalten und wichtige Projekte mit den notwendigen Ressourcen ausstatten.
- Verschaffen Sie sich im Ressourcenpool einen Überblick über die Skills, Rollen und Mitarbeiter in Ihrer Forschungseinrichtung.
- Besetzen Sie im Portfolio Designer Ihre Forschungsprojekte mit den verfügbaren und passenden wissenschaftlichen Mitarbeitern.
- Behalten Sie im Histogramm den Überblick über die Auslastung Ihrer Rollen und Ressourcen.
Lassen Sie Ihre Experten forschen
Unterstützen Sie Ihr Projektportfoliomanagement mit einer Software, die unabhängig von der Arbeitsweise der beteiligten Projektteams funktioniert. Egal wie Ihre Mitarbeiter zusammenarbeiten und ihre Projekte managen, Sie behalten den Überblick über Abteilungen hinweg.
- Kommunizieren Sie die Roadmap und Zeitplanung der Forschungsprojekte den Teams und der Führungsebene.
- Nutzen Sie clevere Integrationen für den Datenaustausch, um den Workload für Ihre Mitarbeiter klein zu halten.
- Überlassen Sie den Kollegen die Wahl Ihrer Projektmanagement-Tools und -Methoden.
Projektportfoliomanagement mit Meisterplan
Mit der von uns entwickelten Lean PPM-Methode erhalten Sie einen Gesamtüberblick über alle aktuellen und zukünftigen Vorhaben. Durch Priorisierung und Hierarchisierung der Vorhaben richten Sie diese an Ihrer Forschungs- und Organisationsstrategie aus.