„Nichts frustriert Auftraggeber und Teams so sehr wie große unrealistische Pläne.“
In seinem Vortrag bringt Dr. Christoph Hirnle diese These in Verbindung mit der Geschichte der Lean Production in der japanischen Automobilindustrie und leitet ganz reelle Schlussfolgerungen für heutiges und zukünftiges Projekt-Portfoliomanagement ab. Er nennt es Lean PPM.
Der Vortrag „Lean PPM” von Dr. Christoph Hirnle
Möchten Sie den Inhalt von YouTube anzeigen? Dann bestätigen Sie dies bitte mit einem der beiden Buttons. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit einem Drittanbieter ausgetauscht werden.
Weitere InformationenVisionäre Themen beim Social Event der SPOL AG
Das diesjährige Social Event der SPOL AG aus der Schweiz zielte darauf ab neue Akzente für ein zukünftiges Projektmanagement zu setzen und es zu einem erfolgreichen Führungsinstrument auszubauen.
Seit über 25 Jahren gilt die SPOL AG als Meinungsführer für Themen rund um Projektmanagement und Projekt-Portfoliomanagement (PPM). In diesem Jahr wurde diese visionäre Rolle nochmals dadurch verdeutlicht, dass die Entwicklungen und Bedürfnisse für das Projektmanagement der Zukunft im Mittelpunkt der Veranstaltung standen.
Referent und Bereichsleiter für Meisterplan
Dr. Christoph Hirnle ist Bereichsleiter für Meisterplan bei der itdesign GmbH und zuständig für die Entwicklung von Meisterplan als eigenständige PPM-Software. Sie erreichen ihn unter mail@meisterplan.com
Lean-Prinzipien im Projektportfolio-Management
Lean-Prinzipien
- Value – Wertorientierung
- Muda – Vermeidung von Verschwendung
- Pull – Vermeidung von Überlast
- Flow – Kontinuierliche Wertschöpfung
- Jikoda – Unterstützung durch sinnvolle Technik
Lean PPM
- Konzentration auf werthaltige Tätigkeiten
- Aufgaben effizient erledigen
- Ressourcen-Überlast vermeiden
- Leerlauf vermeiden
- Sinnvolle visuelle Unterstützung