Projektportfoliomanagement

Dr. Christoph Hirnle, Executive Director Meisterplan
Und was, wenn unsere Pläne aufgehen würden?
Sobald wir an mehr als einem Projekt arbeiten, geht es drunter und drüber. Wäre es nicht für alle Beteiligten schöner, nein, großartig, das wäre anders? Damit das klappt brauchen wir eine verständliche, leicht erlernbare und alltagstaugliche Methode. Oder sind Sie anderer Meinung?
4 min Lesedauer
Projektmanager brauchen PPM
Sechs Gründe, warum Projektmanager PPM brauchen
Projektmanager brauchen täglich Projektportfoliomanagement - auch wenn PPM im ersten Moment nach mehr Arbeit, mehr Prozessen und mehr Reportings klingt.
6 min Lesedauer
Top Meisterplan-Diagramme und Berichte für PMOs
Top-Meisterplan-Diagramme und Berichte für PMOs
Meisterplan weiß, welche Fragen leistungsstarke PMOs immer wieder beantworten müssen. Deshalb stellt Meisterplan verschiedene vorkonfigurierte Reports bereit. Die Top-Berichte, mit denen PMOs die Geschäftsführung, die Ressourcenmanager und die Projektmanager bestmöglich unterstützen können, zeigen wir Ihnen heute kurz und knapp zusammengefasst.
5 min Lesedauer
Startups brauchen ein flexibles Projektportfoliomanagement.
Wie Startups das klassische Projektportfoliomanagement umkrempeln
Das traditionelle Projektportfoliomanagement ist den Anforderungen von Startups nicht gewachsen: zu träge bei Entscheidungen und zu aufwändig bei der Datenpflege. Dank der Arbeitsweise von Startups ist bei den Innovatoren der Republik mittlerweile Lean PPM auf dem Vormarsch.
4 min Lesedauer
Große IT-Projekte versinken oft im Chaos.
Projektportfoliomanagement mit dem Pareto-Prinzip im Hinterkopf
Traditionelles Projektportfoliomanagement mit einem aufwändigen PPM-Prozess und monolithischer Software ist ein teurer Rohrkrepierer. Mit dem Pareto-Prinzip im Hinterkopf ist ein Wechsel der Perspektive leicht: Wenn 20% der Prozess-Schritte und Funktionen für 80% des Erfolgs reichen, warum dann alles so kompliziert machen?
4 min Lesedauer
Ein effektives PMO sorgt für mehr Projekterfolg
Effektives PMO als Garant für den Projekterfolg
Der Erfolg von vergleichbaren Projekten ist von Unternehmen zu Unternehmen, manchmal sogar innerhalb eines Unternehmens, unterschiedlich. Woran liegt das? Marco Weiß von der Eurogroup Consulting hat für unseren Blog sechs Aspekte herausgearbeitet, die eine nachhaltig wirkungsvolle PMO-Arbeit für erfolgreiche Projekte auszeichnen.
4 min Lesedauer
KPIs für PMOs werden besprochen
Mit diesen Metriken können Sie den Erfolg Ihres PMOs endlich messen
Wie misst man die Performance einer Abteilung, die nicht im Rampenlicht steht? In diesem Post zeigen wir Ihnen einige mögliche KPIs für PMOs, mit denen Sie den Erfolg Ihrer Abteilung messen können.
4 min Lesedauer
Ein perfektes Portfolio mit einem maschinellen Ansatz ist Wunschdenken
Perfekte Detail-Planung für das perfekte Portfolio – Schluss damit!
Perfekte Pläne gibt es nicht und Menschen sind keine Maschinen. Deshalb muss Schluss sein mit perfekter Detailplanung für perfekte Portfolios. Ein Plädoyer von Dr. Jörg Leute gegen Super-Algorithmen und für agile Methoden und Project Management Offices.
6 min Lesedauer
Legibility im Projektportfoliomanagement
Warum ein schlankes PPM-Tool der intelligentere Weg zu mehr Legibility ist
Planer wollen Bescheid wissen. Gut, dass Dinge wie Produktverkäufe, Mitarbeiterzahl oder Mitarbeitergehälter eine hohe „Legibility“ oder „Lesbarkeit“ haben. Schlecht, wenn der Planer unter dem Deckmantel von Projektportfoliomanagement immer mehr Legibility einfordert und damit das Unternehmen gefährdet. Matthias Gidda plädiert in seinem Post für ein schlankes PPM-Tool statt einer eierlegenden Wollmilchsau mit totalitärem Touch.
6 min Lesedauer
Akku fast leer.