
Wie Startups das klassische Projektportfoliomanagement umkrempeln
Das traditionelle Projektportfoliomanagement ist den Anforderungen von Startups nicht gewachsen: zu träge bei Entscheidungen und zu aufwändig bei der Datenpflege. Dank der Arbeitsweise von Startups ist bei den Innovatoren der Republik mittlerweile Lean PPM auf dem Vormarsch.

Projektportfoliomanagement mit dem Pareto-Prinzip im Hinterkopf
Traditionelles Projektportfoliomanagement mit einem aufwändigen PPM-Prozess und monolithischer Software ist ein teurer Rohrkrepierer. Mit dem Pareto-Prinzip im Hinterkopf ist ein Wechsel der Perspektive leicht: Wenn 20% der Prozess-Schritte und Funktionen für 80% des Erfolgs reichen, warum dann alles so kompliziert machen?

Mit diesen Metriken können Sie den Erfolg Ihres PMOs endlich messen
Wie misst man die Performance einer Abteilung, die nicht im Rampenlicht steht? In diesem Post zeigen wir Ihnen einige mögliche KPIs für PMOs, mit denen Sie den Erfolg Ihrer Abteilung messen können.

Die drei Phasen der PMO-Akzeptanz und wie Sie diese meistern (PMO Teil 3)
Project Management Offices kämpfen kurz nach ihrer Einführung häufig um Akzeptanz im Unternehmen. Von der Einführung bis zur vollständigen PMO-Akzeptanz gibt es drei Phasen. Wir zeigen Ihnen welche das sind, und wie Sie ihr PMO bis in die dritte Phase bringen.

How-to: Projektpriorisierung mit Meisterplan
Erfahren Sie in diesem How-to, wie Sie Ihre Projekte in Meisterplan einfach priorisieren können. Von der notwendigen Vorarbeit bis zum "Einpriorisieren" einzelner neuer Projekte zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Meisterplan Sie bei der Projektpriorisierung unterstützen kann.

Das PMO als Organisationseinheit – wer braucht was von wem? (PMO Teil 2)
Wo siedelt sich ein PMO in der Unternehmenshierarchie am besten an? Wer arbeitet in der neuen Abteilung? Und welche Stakeholder stehen in welcher Beziehung und Erwartungshaltung zum PMO? Der zweite Teil unserer Serie über Project Management Offices gibt Antworten.

Gibt es eine Ressourcenplanungsformel?
Wie hoch ist die Kapazität Ihrer Mitarbeiter für Projektarbeit tatsächlich? Mit welchen Variablen und Zahlen sollten PMOs planen, um ein realistisches Projektportfolio – ohne Ressourcenengpässe, Verzögerungen und Mitarbeiterunzufriedenheit – zu erstellen? Unsere Ressourcenplanungsformel gibt Antworten

Das Geheimrezept für Projektportfoliomanagement: Die Lean PPM Methode
Unsere Methode für Projektportfoliomanagement finden Sie jetzt auf unserer Website – ohne Tresortür, ohne Passwort, ohne Bedingungen. Damit kann man jetzt vielleicht nicht mehr von einem Geheimrezept sprechen, aber es ist immer noch eine gelingsichere Anleitung für Projektportfoliomanagement. In diesem Post geben wir einen Kurzüberblick zu unserer Methode für Lean PPM.

5 Schlüssel zum Erfolg eines PMO-Leiters
In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf fünf Schlüssel zum Erfolg eines PMO-Leiters - vom Fokus auf Ressourcen und Machbarkeit über die Anwendung von Lean PPM bis hin zu den Kommunikationsfähigkeiten eines PMOs.