Kennt agiles Vorgehen keine Termine?
Scrum einzuführen bedeutete einen Kulturwandel voranzutreiben. Weg von einer Wasserfallplanung mit großen Konzepten, hin zu kleinen Iterationen, hin zu einer schnelle Rückmeldung und hin zu neuen Entscheidungen zu den Prioritäten alle 2 Wochen. Und wie viel im nächsten Sprint erledigt werden kann, das entscheidet nur das Team alleine.
Dies führte insgeheim zu der Wahrnehmung, dass „Dinge eben fertig sind, wenn sie fertig sind.“ Eventuell braucht man halt noch einen Sprint – ein Zustand, der das Team vor Adrenalin schützt. Die Auftraggeber nicht. Sie möchten schlicht wissen, wann etwas fertig ist und was sie dann haben. Jeder weitere Sprint lässt den Adrenalin-Spiegel eher steigen.
Und genau in der Mitte dieses Adrenalinspiegel-Gefälles sitzt das agile Produktmanagement (egal ob Produktmanager oder Product Owner). Auf der einen Seite die Segnungen der Agilität, auf der anderen Seite die Wichtigkeit von verbindlicher Planung. Wie bringt man das zusammen? Wenn es um Produktentwicklung geht, dann hat beides seine Richtigkeit. Meine Erfahrung zeigt: Es ist ein Thema von Transparenz und Kommunikation.
Schauen wir uns das nochmal aus den zwei Perspektiven an. Die Geschäftsleitung gibt dem Produktmanagement ein strategisch wichtiges Thema vor und möchte das Produkt in drei Monaten passend erweitert haben. Der Product Owner erstellt zusammen mit dem Team ein begeisterndes Konzept, das in grob drei Monaten umsetzbar sein sollte. Das Team plant immer einen Sprint und optimiert darauf, dass alles im Sprint fertig wird. Schaut man immer nur 2 Wochen voraus, läuft man schnell Gefahr den Aufwand für eine Story nicht mehr in den Gesamtzusammenhang zu stellen und macht „zu viel/zu schön“. Und Softwareentwicklung dauert (oft) länger, als man ursprünglich denkt. Die Geschäftsleitung hat das Ende der drei Monate fest im Kopf, das Team eher den nächsten Sprint. Wo man im Wasserfall oft komplett Schiffbruch erleidet, kann man eben auch in kleinen Etappen agil untergehen.
Hier muss eine gemeinsame Bewertungsbasis der Fortschritte und der verbleibenden Anforderungen transparent und im offenen Austausch gepflegt werden. Agilität sollte helfen möglichst früh ein passendes Produkt an den Kunden auszuliefern, nicht zu einem beliebigen Zieltermin ein perfektes Produkt zu erstellen. Der Zeitraum, für den ein Budget zur Finanzierung von Entwicklungen bereitgestellt wird, kennt immer einen Anfang und ein Ende. Das agile Vorgehen ist nur der Modus, wie innerhalb des Zeitraums an dem Thema gearbeitet wird.