
Ressourcenmanagement: Ein Plädoyer gegen die Feuerwehrmentalität
Die Folgen einer schlechten Planung von Mitarbeitern und ihren Kapazitäten schaukeln sich schnell hoch. Und plötzlich steht alles in Flammen. Die Folge ist oft eine gefährliche Feuerwehrmentalität, bei der zwar Brände gelöscht werden, aber keine langfristig funktionierende Lösung gefunden wird. Wie kommt es zu dieser Negativspirale? Und wie sieht ein Ausweg aus der Feuerwehrmentalität aus?

Ihre Mitarbeiter sind mehr als “Kapazität” – machen Sie was draus!
Projekte lassen sich nicht immer schneller oder besser abschließen, nur weil mehr Mitarbeiter an ihnen arbeiten. Stattdessen kommt es ganz darauf an, wer mit welcher Aufgabe beauftragt ist und wie gut das Team zusammenarbeitet. Also: Machen Sie mehr aus dem Potential Ihrer Mitarbeiter!

Die 5 häufigsten Fehler im Ressourcenmanagement
Ressourcenmanagement erfordert einen klaren Kopf und eine strategische Herangehensweise. Viele Fehler im Ressourcenmanagement können Sie sich nicht erlauben - immerhin geht es um Ihre Mitarbeiter. Wir haben fünf häufige Fehler im Ressourcenmanagement zusammengetragen und zeigen Lösungsansätze dafür.

Fünf Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines Ressourcenmanagements
Fünf Faktoren sind wesentlich für die erfolgreiche Einführung eines Ressourcenmanagements. Zu diesem Schluss kommt Dr. Marco Weiß nach seinen Projekterfahrungen. Mit Alexander Stoytchkov hat er in einem Fachartikel in der IT-Governance über die Einführung eines Ressourcenmanagements in der DZ BANK geschrieben. Die Quintessenz der erfolgreichen Einführung fasst er hier im Blog zusammen.

6 Schlüsselfaktoren für den Erfolg eines Ressourcenmanagers
Ressourcenplanung ist die Königsdisziplin im Projektportfoliomanagement. Der optimale Ressourcenmanager weist eine Reihe von Soft Skills auf – Organisation, Multitasking, Verhandlungsfähigkeit, Kommunikation, Veränderungsmanagement und Kompromissfindung stehen hier im Fokus. Doch welche Kenntnisse, Handlungsweisen und Fähigkeiten zeichnen einen exzellenten Ressourcenmanager im Kern aus? Unser Blogpost gibt Antworten.

Projektportfoliomanagement: Die Ressourcen entscheiden
Nicht das Geld, die Ressourcen entscheiden im Projektportfoliomanagement. Sie sind der limitierende Faktor. Dr. Jörg Leute hat genug von dem Trugschluss, dass mehr Geld auch mehr Ertrag bringt. Hier kommt sein Postulat für Projektportfoliomanagement aus Sicht der Ressourcen.

Gibt es eine Ressourcenplanungsformel?
Wie hoch ist die Kapazität Ihrer Mitarbeiter für Projektarbeit tatsächlich? Mit welchen Variablen und Zahlen sollten PMOs planen, um ein realistisches Projektportfolio – ohne Ressourcenengpässe, Verzögerungen und Mitarbeiterunzufriedenheit – zu erstellen? Unsere Ressourcenplanungsformel gibt Antworten

Durch Histogramme Übersicht über Ihre Ressourcen schaffen
Histogramme werden sowohl im klassischen wie im agilen Projektvorgehen verwendet und schaffen den notwendigen Überblick über Kapazitäten und Bedarfe. Erfahren Sie mehr über diese komprimierte Darstellungsform für Ressourcen-Management.

Agile Prinzipien als Orientierung für Ressourcenmanagement
Unabhängig davon, wer die treibenden Personen agiler Initiativen sind, wird der Augenmerk zunächst darauf gelegt, kooperativer, selbstverantwortlicher und effektiver zu arbeiten.