Projektportfoliomanagement

Kollaboration und PMO-Akzeptanz sind das Ziel der Einführungsphase
Die drei Phasen der PMO-Akzeptanz und wie Sie diese meistern (PMO Teil 3)
Project Management Offices kämpfen kurz nach ihrer Einführung häufig um Akzeptanz im Unternehmen. Von der Einführung bis zur vollständigen PMO-Akzeptanz gibt es drei Phasen. Wir zeigen Ihnen welche das sind, und wie Sie ihr PMO bis in die dritte Phase bringen.
5 min Lesedauer
Ein perfekt priorisiertes Projektportfolio
How-to: Projektpriorisierung mit Meisterplan
Erfahren Sie in diesem How-to, wie Sie Ihre Projekte in Meisterplan einfach priorisieren können. Von der notwendigen Vorarbeit bis zum "Einpriorisieren" einzelner neuer Projekte zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Meisterplan Sie bei der Projektpriorisierung unterstützen kann.
6 min Lesedauer
Das PMO als Organisationseinheit hat viele Stakeholder im Unternehmen
Das PMO als Organisationseinheit – wer braucht was von wem? (PMO Teil 2)
Wo siedelt sich ein PMO in der Unternehmenshierarchie am besten an? Wer arbeitet in der neuen Abteilung? Und welche Stakeholder stehen in welcher Beziehung und Erwartungshaltung zum PMO? Der zweite Teil unserer Serie über Project Management Offices gibt Antworten.
4 min Lesedauer
Excel als PPM Software verursacht große versteckte Kosten
Die versteckten Kosten von Excel als PPM-Tool
Auf den ersten Blick scheinen Programme wie Excel ein gutes Werkzeug für Projektportfoliomanagement zu sein. Beim zweiten Blick offenbaren sich allerdings versteckte Produktivitätskosten und Opportunitätskosten. Wir haben zusammengetragen, was "kostenlos und altbewährt" im Projektportfoliomanagement für Schwierigkeiten birgt.
6 min Lesedauer
Ressourcen statt Geld im Fokus des PPMs
Projektportfoliomanagement: Die Ressourcen entscheiden
Nicht das Geld, die Ressourcen entscheiden im Projektportfoliomanagement. Sie sind der limitierende Faktor. Dr. Jörg Leute hat genug von dem Trugschluss, dass mehr Geld auch mehr Ertrag bringt. Hier kommt sein Postulat für Projektportfoliomanagement aus Sicht der Ressourcen.
3 min Lesedauer
Lean PPM Methode für Teams
Das Geheimrezept für Projektportfoliomanagement: Die Lean PPM Methode
Unsere Methode für Projektportfoliomanagement finden Sie jetzt auf unserer Website – ohne Tresortür, ohne Passwort, ohne Bedingungen. Damit kann man jetzt vielleicht nicht mehr von einem Geheimrezept sprechen, aber es ist immer noch eine gelingsichere Anleitung für Projektportfoliomanagement. In diesem Post geben wir einen Kurzüberblick zu unserer Methode für Lean PPM.
4 min Lesedauer
Lean Production liefert eine theoretische Basis für Lean Projektportfoliomanagement
Lean Projektportfoliomanagement für Organisationen
Wie könnte ein schlankes PPM auf Basis der Lean Production aussehen? Dr. Jörg Leute erklärt, was „Lean Projektportfoliomanagement“ für ihn bedeutet und welche Auswirkungen es auf Organisationen haben kann.
8 min Lesedauer
Bild von Äpfeln und Birnen, denn beim Vergleich von Projekten sollte man die Art des Portfolios - bildlich gesprochen Apfel oder Birne - beachten
Priorisieren Sie ein Projektportfolio: A) Äpfel B) Birnen C) Beyoncé
Warum glauben wir, dass wir bei der Bewertung eines oder mehrerer Projektportfolios ein einziges, unternehmensweites Set an Kriterien heranziehen sollten? Das entspricht doch dem klassischen Vergleichen von Äpfeln und Birnen. Dieser Text wirft einen Blick auf eine mögliche Lösung: Machen wir es doch wie bei der Fußballweltmeisterschaft.
4 min Lesedauer
Bild einer Schneeflocke, die fraktal aufgebaut ist - genauso wie die fraktale Organisation, die Voraussetzung für Lean PPM ist
Die fraktale Organisation: Was komplexe Systeme mit PPM zu tun haben
In heutigen Zeiten muss es Organisationen gelingen, sich schnell an die Veränderungen äußerer Rahmenparameter anzupassen und Impulse der Umwelt möglichst schnell zu verarbeiten. Wie könnte ein solches modernes „PPM-Ökosystem“ ausschauen? Die Lösung ist die fraktale Organisation. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf die fraktale Organisation und wie diese sich aus komplexen adaptiven Systemen ableiten lässt.
8 min Lesedauer
Akku fast leer.