Board-Ansicht
Projekte im Überblick mit der Meisterplan Board-Ansicht
Visualisieren Sie im Kanban-Stil, wo Ihre Projektideen und Initiativen stehen.






Sammeln und bewerten Sie neue Initiativen
In der Meisterplan Board-Ansicht erfassen Sie schnell und unkompliziert neue Projektideen. Konzentrieren Sie sich beim Anlegen von neuen Initiativen auf die Informationen, die Sie für die Priorisierung benötigen – um Details wie die Kapazitätsplanung kümmern Sie sich später. In der übersichtlichen Ansicht können Sie dann neue und bestehende Initiativen zum Beispiel nach Stage Gate sortieren. So sehen Sie auf einen Blick, wo jedes Projekt gerade steht und wie die neuen Initiativen dazu passen.
- Visualisieren Sie Ihr gesamtes Portfolio oder Teilportfolios als Karten in der Board-Ansicht.
- Entscheiden Sie selbst, ob Ihre Ansicht wie bei einem Kanban-Board (beispielsweise nach Stage Gate) oder nach anderen Kriterien wie etwa Risiko oder Strategie-Fit aufgebaut sein soll.
- Fügen Sie mit wenigen Klicks neue Initiativen und Projektideen hinzu und priorisieren Sie Ihre Initiativen per Drag&Drop.
Entscheiden Sie sich für die richtigen Projektideen
In der Meisterplan Board-Ansicht haben Sie den Überblick über alle Initiativen und ihren Status. Sie können sich auf das große Ganze konzentrieren, ohne sich in Details der operativen Planung zu verlieren: Wo steht jedes Projekt? Welche neuen Projektideen gibt es? Und welche davon sollen umgesetzt werden? Priorisieren Sie Projektideen und Initiativen und treffen Sie die besten Entscheidungen für Ihr Projektportfolio.
- Nutzen Sie die Board-Ansicht, um den Status Ihres aktuellen Projektportfolios zu verstehen.
- Entscheiden Sie anhand des Projektwerts oder anderen Kriterien, welche Projektideen umgesetzt werden sollen.
- Machen Sie den Status von Initiativen und den Entscheidungsprozess in Ihrem Unternehmen für alle transparent.
Von der Projektidee zur Portfolio-Planung – Schritt für Schritt
Schritt 1
Fügen Sie in der Board-Ansicht ein neues Projekt mit dem Stage Gate “Neu” hinzu. Geben Sie Ihrer Projektidee einen Namen und ein grobes Start- und End-Datum.
Schritt 2
Definieren Sie in einem Proposal Coaching in der Projektmaske die Projektidee soweit aus, dass sie mit anderen Initiativen vergleichbar wird. Bewährt haben sich die Angaben, die zum Errechnen Ihres Projektwerts nötig sind. Aber auch den Projektleiter können Sie jetzt hinterlegen.
Schritt 3
Priorisieren Sie neue Projektinitiativen in der Board-Ansicht. Entscheiden Sie, welche Initiativen verfolgt werden sollen, und welche nicht.
Schritt 4
Planen Sie im Portfolio Designer die beschlossenen Initiativen ein. Vervollständigen Sie die Projektinformationen und ergänzen Sie die operative Kapazitätsplanung.